Am 25.Mai besuchten die angehenden Schulkinder das Clausthaler Hallenbad, um an einer Aktion der DLRG teilzunehmen. Sie lernten spielerisch die Baderegeln kennen, durch das Baderegellied, einem großen Puzzle, einer Mitmachgeschichte und dem Maskottchen "Seehund Nobbi". Außerdem testeten sie eine Rettungsboje, frühstückten gemeinsam und besichtigten bei einer Führung das gesamte Schwimmbad.
Wie jedes Jahr feierten wir unser Schulfest! An diesem Tag spielten wir einen Vormittag Schule zur Ehren der Schulanfänger. Die Kinder durften Rucksäcke oder richtige Schulranzen mitbringen und dann ging es los mit der "Einschulung": Die Kinder trafen sich zum Begrüßungskreis, sangen zusammen, hörten eine Geschichte und wurden in kleinere Gruppen ("Schulklassen") aufgeteilt, in denn verschiedene Aktionen stattfanden. Hier wurde experimentiert (Sachkundeunterricht), gemalt und von den älteren Kindern die Namen geschrieben (Deutschunterricht), eine Kunstaktion durchgeführt und Sportspiele wie z.B. Weitsprung (Sportunterricht) mitgemacht. Das Frühstücksbuffet gab es an diesem Tag aus Brotdosen und das Spiel draußen war die "große Pause". Zum Abschluss bekam jedes Kind bei der "Zeugnisverleihung" sein persönliches Erinnerungsblatt fürs Portfolio überreicht.
Dieses Jahr erlebten die Kinder eine Projektwoche zu Pfingsten. Thema war die Entstehung/der Geburtstag der Kirche auf Grundlage der biblischen Pfingstgeschichte verknüpft mit der Geschichte vom Regenbogenfisch von Marcus Pfister. Vermittelt wurde anhand der beiden Geschichten: Gemeinschaft haben, indem man etwas Gutes teilt! Die Pfingstgeschichte wurde anhand von Bodenbildern erzählt, die Kinder malten Bilder dazu und bauten eine Kirche aus Pappkarton und eine aus Sand und gestalteten eine Collage. Auch zur Geschichte vom Regenbogenfisch gestalteten die Kinder eine Collage und lernten die Geschichte anhand des Bilderbuches und eines Theaterstückes kennen. Letzteres war Teil des Überraschungsfestes, bei dem die Kinder mit verschiedenen Aktionen zum Thema überrascht wurden. Dazu gehörte außerdem noch eine Backaktion, bei der die Kinder Fischkekse bucken, eine Fotoaktion vor der selbsgestalten Fotowand (ein Korallenriff) und Sing- und Tanzspiele. Am Freitag fand zum Abschluss ein Pfingstgottesdienst in der Schlosskirche Osterode statt, an dem u.a. alle Kitas des Kita-Verbandes Harzer Land teilnahmen und im Anschluss ihre Projekte vorstellten.
Am Sonntag den 07. April 2024 feierten wir mit der Pastorin Mirja Rohr in der Marktkirche einen Familiengottesdienst zur Geschichte vom Fischfang. Der interaktive Gottesdienst bot die Gelegenheit zu Spielen, Singen, Basteln, Tanzen und sinnliche Erfahrungen zu machen.
Quelle: Kita Mönchstalweg und Mirja Rohr, Pastorin der Marktkirchengemeinde
Auch in diesem Jahr durfte unsere Kita an der tollen Müllsammelaktion der Vaupel-Stieftung teilnehmen. Wir bedanken uns bei einem engagierten Elternteil für die zusätzliche Begleitung der Kinder und bei der Vaupel-Stieftungfür das leckere Essen.
Am 04.04. hatten wir Besuch von der Straßenverkehrswacht und der Polizei Goslar. Die Schlauen Füchse haben spielerisch und anschaulich besprochen worauf man im Straßenverkehr achten muss. Wir sind den Weg zur Grundschule Clausthal gemeinsam abgegangen und dabei begleitete uns der wichtige Leitsatz: ,,Gehen. Stehen. Sehen". Zum Abschluss bekamen alle Kinder einen Fußgänger Führerschein überreicht. Wir danken Herrn Peter Scheffel von der Straßenverkehrswacht und Frau Christiane Meier von der Polizei.
In der Woche vom 11.03.-15.03. 2024 haben wir mit den Kindern in Kleingruppen den Wald erforscht. Wir haben Wichtelwohnungen gefunden, den Geräuschen des Waldes gelauscht, mit Naturmaterialien gewebt und vieles mehr.
Am 22.02.24 fand ein Elternabend zum Thema Religionspädagogik in der Kita statt, an dem wir darüber informierten, wie wir, nach unserem Konzept, in der Kita religionspädagogisch arbeiten und sich die Eltern unsere Materialien für die religionspädgogische Arbeit ansehen konnten. Wir danken unserer Pastorin Mirja Rohr für Ihre Unterstützung, als weitere Anprechpartnerin und Expertin zu diesem Thema.
Das Faschingsthema entstand aus den Wünschen der Kinder bei einer Kinderkonferenz: "Das kleine Gespenst" (von Otfried Preußler). In einem mehrwöchigem Projekt lernten die Kinder Tag für Tag die Geschichte weiter kennen (die Vorschulkinder das orginale Buch, die jüngeren Kinder eine Bilderbuchversion) und wählten dazu verschiedene Angebote. Das Ende des Projektes wurde durch die Faschingsparty gefeiert, wobei die Kinder schon im Vorfeld Dekorationen bastelten und die Kita mit uns Mitarbeitenden schmückten. An Fasching konnten die Kinder zwischen verschiedenen Aktionen wählen: Bananengespenster kreieren und verzehren, mit Korkendruck und Knöpfen ein Gespensterbild gestalten, ein Experiment mit einem sich selbstaufblasendem Luftballon durchführen oder sich im Bewegungsparcours austoben. Das Programm wurde eingerahmt durch ein Stabfigurentheater und Kreisspiele zur Präsentation der Kostüme, sowie Konfetti und Luftschlangen werfen (an dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank für die Spende!).